
Prof. Johann Tomforde
Geschäftsführender Gesellschafter der TEAMOBILITY GmbH
Kern-Kompetenzen: Disruptive Mobilitäts-Strategien, Transportation Systemlösungen und Innovations-Management-Prozess
Inhaber Competence & Design Center for Mobility Innovations seit 2009
Davor Geschäftsführer Hymer idc – Innovations- & Design Center bis 2009
Erster MCC/smart Geschäftsführer Entwicklung & Produktion bis 1998
Strategischer Leiter Mercedes Benz und smart-Projekte / Bereichsleiter Strategy & Corporate Design bis 1994
30 Jahre Lehraufträge in Industrial & Transportation Design an der Hochschule Pforzheim
Beirat, Juror und Gutachter in Unternehmen, Verbänden und Institutionen
Persönliche Motivation und Ziele: ,, Erfahrungen und Know How aus über 45 Jahren in allen Mobilitätsbranchen an jüngere Generationen vermitteln und disruptive Impulse geben für zukunftsweisende Geschäftsfelder”.
In über 40 Jahren verantwortlicher F&E-Arbeit für alle Mobilitäts-& Transportbereiche sind zahlreiche herausragende Innovationen entstanden. Hier nur drei davon, stellvertretend für seine kreative Vielfalt und systemische Weitsicht:
Die Smart-Story – von ersten Konzeptstudien in 1969 als Student bis zum Aufbau der neuen City Car-Marke, verantwortlich für Entwicklung & Produktion in den 90-er Jahren.
Mobilitäts-Systemlösungen – von ersten vernetzenden Verkehrssystemen Anfang der 90er Jahre, über Mobility-Box und Carsharing-Modellen aus 1995, bis hin zu Connected Mobility Solutions als branchenübergreifende, nachhaltig energie-effiziente Systemlösungen ab 2010.
AUTOPLES – Automatisiertes Parken & Laden von Elektrofahrzeug-Systemen – von der initialen Konzeptstudie in 2010, über die Leitung des BMBF-Förderprojekts ab 2012 bis hin zur Life-Präsentation eines komplett autonom fahrenden, einparkenden und sich selber ladenden Elektrofahrzeugs Ende 2015, samt entsprechender Geschäftsmodell-Entwicklung.

Veit Fritzenschaft
Partner der TEAMOBILITY GmbH
Kern-Kompetenzen: Digitalisierung und IT-Management
- Internationale Erfahrung in Italien, USA, Japan und China als CEO sowie in verschiedenen leitenden Funktionen in der Automotive IT-Industrie.
- Spezifische Erfahrung in der Strategieentwicklung, im General Management und der Organisationsentwicklung, der Restrukturierung und im Veränderungsmanagement
- Beratung (Strategie, Planung, Umsetzung) bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Optimierung/Neugestaltung der Prozesse, Auswahl bzw. Entwicklung/Anpassung geeigneter Software bzw. Applikationen. Applikationsmanagement und Applikationsbetrieb. Telekommunikation und IT Sicherheit.
- Inhaber der Managementberatung FRITZENSCHAFT Consulting.
Persönliche Motivation und Ziele: ,,Informationstechnologie und Digitalisierung als Treiber ultraemissionsarmer Mobilität’’
Projektbeispiele:
- Digitalisierung der Versandsteuerung und Fahrzeugauslieferung im Mercedes-Pkw-Montagewerk Sindelfingen. Optimierung der entsprechenden Prozesse. Planung, Entwicklung und Einführung der notwendigen prozessspezifischen Software und Vernetzung mit unterlagerten Fabrik-Steuerungs-Systemen, bzw. zentral übergeordneten Dispositionssystemen.
- Digitalisierung der technischen und kaufmännischen Prozesse im Mercedes-Pkw-Montagewerk Rastatt. Entwicklung und Optimierung der entsprechender Prozesse. Planung, Entwicklung und Einführung der notwendigen prozessspezifischen Software und Vernetzung mit den unterlagerten Fabrik-Steuerungs-Systemen, bzw. den zentral übergeordneten Dispositionssystemen.
- Optimierung digitalisierter Systemlandschaften im Daimler LKW-Montagewerk Wörth und Daimler Bus-Montagewerk Mannheim einschließlich der Optimierung des entsprechenden IT-Betriebs.
- Optimierung und Anpassung der Rahmenverträge für IT-Dienstleistungen der T-Systems für die Daimler-/DaimlerChrysler AG. Anpassung der Betriebsdienstleistungen an aktuelle IT-Innovationen wie z. B. Digitalisierung, Dezentralisierung, Aufbau und Betrieb zentraler/dezentraler Serverfarmen einschließlich der Optimierung des zentralen Mainframe-Betriebs.
- Restrukturierung der IT-Landschaft, Optimierung des IT-Betriebs, Digitalisierung noch nicht IT-gestützter Geschäftsprozesse bei diversen Kunden der T-Systems Italia S.p.A. (u.a. Banca Intesa, Banca Populare di Sondrio, Aeroporto die Roma, FIAT Turin, Generali,…..)
- Restrukturierung und Verkauf der T-Systems Business Unit in Italien. Optimierung / Straffung des Geschäftsmodels der Business Unit, Verhandlung mit potenziellen Käufern und der T-Systems Muttergesellschaft, Verhandlungen mit den italienischen Sozialpartnern. Gestaltung und Umsetzung der entsprechenden Verträge und Betriebsvereinbarungen.

Nicolai Banse
Partner der TEAMOBILITY GmbH
Kernkompetenzen: Konzeptionelles Fahrzeugdesign, User Centered Design, Markt- und Kundenforschung, Projektmanagement
Produktentwickler und Projektmanager bei TEAMOBILITY GmbH. Konzeptdesign für Fahrzeuge, Mobilitätssysteme, Connected Services und Disruptive Services
Projektmanager (Produktstrategie, Design und Innovation) im Sonderfahrzeugbau
Masterarbeit bei der Firma Ziegler GmbH. Thema “Integration von Innovationsmanagement in die Produktentwicklung mittelständischer Traditionsunternehmen – aufgezeigt anhand der Entwicklung von Feuerwehraufbauten”
Bachelorarbeit bei der Firma Ziegler GmbH. Thema “Konzeption und Gestaltung eines Cockpits für ein Flugfeldlöschfahrzeug”.
Produktentwicklung (M.SC.) & Industrial Design (B.A. Studium an der Hochschule Pforzheim
Persönliche Motivation und Ziele: „Die Entwicklung zukünftiger Mobilitätslösungen mit dem Fokus auf mehr Kundennutzen, Sicherheit und Nachhaltigkeit gemeinsam vorantreiben“.

Thomas Gross
Partner der TEAMOBILITY GmbH
Geschäftsführer / CEO innerhalb familiengeführter Unternehmensgruppen der Automotive- / Konsumgüterindustrie
Inhaber der futurum-Unternehmerberatung
Langjährige operative Erfahrung in gesamtunternehmerischen Neuausrichtungsprozessen, profitabler Markenführung und Start-up , Aufbau von Produktions- und Vertriebssystemen
M&A, Recht und Beteiligungsmanagement, Nachfolgeregelungen
Persönliche Motivation und Ziele: ,,Zukunft sichern”

Jürgen Kiehne
Partner der TEAMOBILITY GmbH
Kern-Kompetenzen: Unternehmen aufbauen bzw. weiterentwickeln / Fahrzeuge und F-Systeme entwickeln / Transport & Mobilitäts Systemlösungen erstellen
Fahrzeuge und Fahrzeugsysteme entwickeln / Markteinführung | Projekt Management
Disruptive Transport & Mobilitätssysteme für Ballungsgebiete entwickeln / Markteinführung
Unternehmen aufbauen und weiterentwickeln | restrukturieren
Entwicklungsprozesse entwickeln und umsetzen
Private Equity Unternehmen beraten – Technologie Entwicklung & Trends identifizieren
Persönliche Motivation und Ziele: ,, Die Zukunft der Mobilität gestalten’’
Projekte:
PKW Unternehmen / Marke / Organisation aufbauen und weiterentwickeln / Nachwuchsförderung
NFz/Bus – Entwicklung von Fuel Cell und Hybrid Stadtbus
Urbane Transportsysteme inklusive Geschäftsmodell entwickeln
PKW & NFz/Bus – neue EE&D Architektur entwickeln und implementieren
Automobildienstleister – Kunden in den Regionen NAFTA, Europa, Asien – Markteinführung: Fahrzeugerprobungen, Zertifizierungen, Homologationen – Produkt-/Firmenstrategien für Hersteller/Zulieferer entwickeln – Entwicklungsprozesse gestalten und einführen – EE&D Architekturen entwickeln und Umsetzung begleiten
bei und mit …
Mercedes-Benz | smart | Daimler Buses & Coaches | Mbtech | IBM | D-TEC | JK EMCS …
Berufliche Stationen:
Automobil Industrie / Entwicklung – PKW und Nutzfahrzeuge (> 25 Jahre)
Dienstleister in unterschiedlichen Industrien – für z.B. Fahrzeug Entwicklung & Erprobung, Produktionstechnik sowie Unternehmensberatung (> 6 Jahre)
Management Positionen: Internationale Erfahrung Europa, USA und China
CEO & Geschäftsführungsmitglied von Unternehmen in der Automobilwirtschaft
Interim Management bei Zulieferfirmen
Ausbildung:
Dipl.-Ing. (FH) | Elektrotechnik / Nachrichtentechnik FH Hannover, Deutschland

Rolf Lübke
Partner der TEAMOBILITY GmbH
Kern-Kompetenzen: Erstellung von Flottenmanagement- und vernetzten / intermodalen Mobilitätskonzepten unter besonderer Berücksichtigung von Nachhaltigkeits- und Umweltaspekten
CEO von großen Flottenmanagement- und Mobilitätsunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Inhaber Lüscho Lübke KG
Optimierung und Steuerung von Fahrzeugflotten unter Betrachtung der Wirtschaftlichkeit. Erstellung von Make or Buy-Konzepten für den Fuhrpark.
Beirat, Juror und Gutachter in Unternehmen, Verbänden und Institutionen
Persönliche Motivation und Ziele: ,,Schaffung von Mobilitätslösungen im Einklang von Verkehr und Umwelt”

Wilfried Groß
Partner der TEAMOBILITY GmbH
Kernkompetenzen: Produktionsprozessplanung in der Automobil-, Zulieferer-, und Maschinenbauindustrie, Werksstruktur- und Fabrikplanung
Leitende Funktionen in der Automobil- und Beratungsindustrie: Planungs- und Realisierungsprojekte Brown/Greenfield, Produktanläufe, Prozessoptimierungen, Supply Chain Optimierung und Lieferantenmanagement.
Internationale Erfahrungen: Erfolgreiche Auslands-Projekte in Aserbaidschan, Brasilien, Frankreich, Niederlande, Indien, Italien, Japan, Polen, Portugal, USA, Türkei.
Management und Beratung bei der Planung und Realisierung von prozessorientierten und strategischen zukunftsorientierten optimalen Werksstrukturen, Fabrik- und Produktionssystemen, Hands- on Anlaufmanagement beim Lieferanten.
Persönliche Motivation und Ziele: „Mitwirken bei der Gestaltung von zukünftiger Mobilität durch Entwicklung von modernen und optimalen Produktionsprozessen“

Dr. Davor Gospodaric
Partner der TEAMOBILITY Gmb
Kern-Kompetenzen: Electric Vehicle-Engineering & Consulting
Internationale und multikulturelle Erfahrungen in Europa/ Ost-Europa , USA, Asien/ China. CEO und CTO in der Automobil Industrie (OEM, Tier-x, Engineering Comp., KMU) Engineering, Entwicklung, Projekt-Führung und Management: Fahrzeuge, E-Mobilität, Infrastrukturen und nachhaltige Energie.
Beratung Verbrennerfahrzeuge, Hybride, Electric Vehicle Engineering und Entwicklung, E-Mobilitäts Konzepte, Strategie, Implementierung und Management.
Automotive Erfahrung in jeglichen Fahrzeugklassen, Nutzfahrzeuge, Baufahrzeuge, Formel 1, Schienenfahrzeuge, Marine- & Luftfahrt-Industrie.
Persönliche Motivation und Ziele: ,, Das Kreieren nachhaltig effizienter Eco-Systeme bestehend aus Fahrzeugen, Energienetzen und Infrastrukturen”

Lavril Wang
TEAMOBILITY GmbH
Kernkompetenzen:
Marketing und interkulturelle Kommunikation für den chinesischen Markt
Persönliche Motivation und Ziele: „Förderung eines tieferen Verständnisses für den chinesischen Kommunikationsstil und das chinesische Geschäftsgebaren um Verhaltensmuster und Reaktionen angemessener bewerten zu können“.